lib-selectable-list-fx ist ein Java Modul, das eine OpenJavaFX-basierte Listen-Daten-Struktur zur Verfügung stellt, die die Listen-Elemente mit einem Selektions-Zustand einkapselt. Der Listen-Datentyp basiert auf der JavaFX ObservableList und stellt einen selection change listening Mechanismus zur Verfügung. Der ListSelectionHandler Typ stellt Properties zur Ermittlung der Anzahl selektierter Listen-Elemente und »alles/nichts selektiert« Informationen zur Verfügung. Dies funktioniert auch durch eine Transformations-Kette hindurch.
Für weitere Informationen sehen Sie die JavaDoc Dokumentation.
Downloads:
Change Log for lib-selectable-list-fx
Version 3.0
- changed behavior of removing selected items, so that an index of -1 is reported in selection event handling (the item doesn't exist anymore, so the information is not useful, but it might cause
IndexOutOfBoundsExceptions under some circumstances) - corrected behavior of
SelectionControlso that the order in whichSelectionChangeListeners are called is stable
Version 2.1
- added intermediate interface
SelectablePropertiesbetweenSelectableandListSelectionHandler - added new methods to the
Selectableinterface:selectRange(IntPredicate)selectRange(IntFunction<Action>)selectAll(IntFunction<Action>)
Version 2.0
- Naming conventions:
- Changed the Java module name to be consistent with maven coordinate identifiers.
- Added a simple Gradle custom task to verify this naming convention.
- QA:
- Added support for Checker Framework Nullness checker.
- Added JaCoCo support to build file.
- Added a few JUnit tests.
- Added a convenience method to
TransformationListUtil
Version 1.0
- Initial release (see README, doc/).
JX3fExtract besteht aus einer Reihe von Java Modulen, die folgende Funktionen zur Verfügung stellen:
- Extrahieren von in Kamera vorverarbeiteten Bildern und Metadaten, die in X3F Dateien eingebettet sind
- Extrahieren von X3F Daten, die in X3I Dateien eingebettet sind
- eine Kommandozeilen-Schnittstelle zu den obigen Funktionen.
Für weitere informationen sehen Sie die JavaDoc Dokumentation und die ReadMe Datei.
Downloads:
JX3fExtract 2.2
(build r534)
Changes
- added colorization support for command line utility
- changed build system to Gradle:
To use Gradle, set $JAVA_HOME to an OpenJDK 11 (LTS) installation and change to the ./src subdirectory. Some usage examples:
To build the project, use:
> ./gradlew clean build test
To run the command line utility, use:
> ./gradlew run
To provide arguments to the command line utility through Gradle, use e.g.:
> ./gradlew run --args="-v -m $HOME/path/to/file.x3f"
To show some information about this project version:
> ./gradlew printProjectName printProjectVersion printApplicationMainModule printApplicationMainClass
To show all available tasks, use:
> ./gradlew tasks
JX3fExtract 2.1
(build r481)
This is a minor maintenance release.
Changes
The command line interface behaviour for input files with absolute paths has changed:
- For input files preceded with a relative path, this path is replicated in the target directory.
- For input files preceded with an absolute path, this path is ignored. (This is better suitable for extracting data from read-only backup media to a local directory.)
JX3fExtract 2.0
(build r449)
New in this version
- Support for the X3I ("FOVi") file format
- Java9 modularisation
- Miscellaneous improvements, including:
- enhanced command line interface
- added support for java.nio
- improved performance (in particular for recovery)
(See JavaDoc overview page for further details.)
The minimum Java source code level to compile this library is 9. The precompiled *.jar distribution is compiled with OpenJDK 11.0.1 .
JX3fExtract 1.0
(build r219)
Initial version of this library (see JavaDoc overview page for details). The minimum Java source code level to compile this library is 7.
Vim kann verwendet werden, um verschiedene Revisionen in Subversion zu vergleichen. Es gibt einfache Möglichkeiten, diese Funktionalität in ein externes Skript zu verpacken, aber das involviert eine temporäre Datei der exportierten Revision, die anschliessend aufgeräumt werden muss.
Es ist jedoch möglich, dies direkt in einem Vim Skript zu implementieren. Ergänzen Sie folgendes code snippet in Ihrer .vimrc Datei.
ConcatCollection wurde als Teil von JChiffresFX 2.0 entwickelt und ist eine Java Collection, die eine effiziente Konkatenation zweier Instanzen dieses Typs zur Verfügung stellt. Gegenwärtig stellen Collections eine Konkatenation nur mittels Collection.addAll(collection) in O(n) Zeit zur Verfügung. Die Collection ist nützlich beispielsweise zur Akkumulation von Teilergebnissen in der Combine-Phase von RecursiveTasks, wenn Sub-Tasks bereits Listen von Elementen zurückliefern und diese insgesamt zu einer flachen Liste zusammengeführt werden sollen.
Die Eigenschaften dieser Implementierung beinhalten die folgenden:
- Sie stellt eine Konkatenation in
O(1)Zeit zur Verfügung. - Sie unterstützt
nullWerte. - Sie ist geordnet (z.B. zählt
iterator()die Elemente in der Reihenfolge auf, in der sie zugefügt wurden). - Sie ist nicht synchronisiert.
- Sie ist
CloneableundSerializable. - Der Iterator unterstützt die
Iterator.remove()Operation inO(1)Zeit. - Der
Spliteratorist optimiert für einen geringeren temporären Speicherbedarf als der Default-Spliterator. Er istORDERED | SIZED | SUBSIZED.
Sie können die JavaDoc Dokumentation online aufrufen und den Java Source Code und die JUnit-Tests downloaden: